
Und diese hatten eine große Auswahl. Gemeinsam mit den Stadt- und Kreissportbünden sowie den Landesfachverbänden und einigen Vereinen vor Ort hatte der LSB an 30 verschiedenen Standorten im ganzen Land 30 unterschiedliche Sportangebote im Gepäck – von brandenburgischen Schwerpunktsportarten wie Kanurennsport, Judo und Ringen bis hin zu Floorball, Biathlon oder auch Karate. Ebenfalls im Programm: eine paramove-Mitmachstation des Behinderten- und Rehabilitationssportverbands Brandenburg als Schnupperangebot speziell für Kinder mit Handicap.
Den Auftakt der diesjährigen Rekordserie hatte Anfang März mit 286 teilnehmenden Mädchen und Jungen Potsdam gemacht. Den Schlusspunkt setzten nun am 7. Juni die Veranstaltungen Nummer 29 und 30 in Wittenberge und Neuruppin.
Info: Zu den einzelnen Talentiaden werden Drittklässler eingeladen, die beim im Vorfeld durchgeführten EMOTIKON-Test überdurchschnittliche Ergebnisse erzielt haben. Mit dem Test, der von der Universität Potsdam entwickelt und begleitet und im Sportunterricht durchgeführt wird, lassen sich Kinder mit besonderen motorischen Fähigkeiten erkennen. Zudem können auch die Sportlehrer Schüler empfehlen. Ziel ist es, auf lokaler Ebene ein Zusammentreffen der Talente und der Sportvereine sowie der Landesstützpunkte vor Ort zu ermöglichen. Unter fachkundiger Betreuung können die Talente ihr motorisches Können in sportartbezogenen Tests unter Beweis stellen und die Bewegungsvielfalt der vertretenen Sportarten kennen lernen.
Quelle:: lsb-brandenburg.de