Glückwünsche und KSB Gold zum Geburtstag

Am heutigen Sonntag feierte Karl-Heinz Brüdigam seinen 75. Geburtstag. Zu diesem Anlass besuchte Ihn der erste Vorsitzende des Kreissportbundes und überreichte ihm die goldene Ehrennadel des Kreissportbundes Prignitz. Karl-Heinz ist seit 1996 im Ehrenamt aktiv und zeigt besonderen Einsatz als Trainer im Jugend- sowie Erwachsenenbereich. Auch als Abteilungsleiter setzt er seine Kraft für den SV Empor/Grün Rot Wittenberge ein.

Noch übersichtlicher, noch einfacher: Förderrichtlinien neu sortiert

27OKT20221101_foerderungNoch übersichtlicher, noch einfacher: Förderrichtlinien neu sortiert

Mehr Nutzerfreundlichkeit, weniger Bürokratie: Der Landessportbund Brandenburg hat seine Förderrichtlinien neu sortiert und sorgt damit für die Vereine und Verbände in Brandenburg für einen noch einfacheren Beantragungsweg bei Förderungen. Während die Vereinsförderung sowie die Förderung „Sportverein und Kita“ bereits jetzt ganz einfach und webbasiert über das neue Online-Portal Verminext beantragt werden können, sind die weiteren Förderrichtlinien erst einmal zielgruppenorientiert zusammengefasst. Das heißt: Vereine und Verbände müssen nicht mehr in allen Dokumenten nach den für sie gültigen Förderrichtlinien stöbern. Vielmehr sind sowohl für Vereine als auch für die Verbände die entsprechenden Förderrichtlinien gebündelt zu finden – und zwar in ihrer bisherigen Form als ausfüllbare pdf-Dateien bzw. im Word-Format. Mittelfristig werden dann auch diese Förderungen über Verminext beantragbar sein, um letztlich per kurzem Online-Weg noch mehr Zeit, Nerven und Papier zu sparen.

Zur LSB-Förderrichtlinie

Zu Verminext

Weitere Informationen zu Verminext

Quelle: lsb-brandenburg.de

Wichtig und neu: Online-Portal Verminext ersetzt Verminet

20221101_verminext

Der Landessportbund Brandenburg e.V. treibt die Digitalisierung und damit den Abbau zeitraubender Bürokratie voran – mit der Einführung seines neuen webbasierten Portals Verminext, das das bisherige Verminet zum 1. November ablöst. Über das neue Portal werden Vereine und Verbände künftig ihre jährliche Mitgliedermeldung an den LSB abgeben sowie ihre Vereinsdaten pflegen. Außerdem können sie mit Verminext in Zukunft sämtliche Prozesse der LSB-Förderungen abwickeln – von der Beantragung bis zur Auszahlung. In einem ersten Schritt ist dies zunächst mit der „Vereinsförderung“ sowie der Förderung „Sportverein und Kita“ möglich. Alle weiteren Förderungen aus der LSB-Förderrichtlinie werden schrittweise folgen. Das bisherige Portal Verminet, über das die Abgabe der Bestandmeldung in der Vergangenheit möglich war, ist ab sofort nicht mehr zugänglich.

Um das neue Portal Verminext nutzen zu können, ist eine Registrierung notwendig, deren Ablauf der Landessportbund in einem Schreiben, das am 1.November an alle Vereine und Verbände versandt wird, Schritt für Schritt erläutert. Die Registrierung muss bis zum 21.11.2022 abgeschlossen werden. Anschließend haben alle Vereine und Verbände für die diesjährige Mitgliedermeldung vom 01.12.2022 bis 15.01.2023 Zeit.

Zu Verminext

Weitere Informationen zu Verminext

Zur LSB-Förderrichtlinie

Quelle:lsb-brandenburg.de

„Sportverein im Wandel“: FSV Groß Kreutz holt Silbernen Stern des Sports

20221012_sterne

Sportliche Angebote für die ganze Familie – dafür sorgt der FSV Groß Kreutz nach seiner vor fünf Jahren eingeleiteten Runderneuerung. Aus dem alteingesessenen Fußballverein ist ein Verein mit Sportangeboten geworden, der sich an den Bedürfnissen und Wünschen vor Ort orientiert. Das wurde nun auch auf großer Bühne honoriert. Für seine Innovationsfreude und den damit verbundenen Erfolg wurde dem Verein aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark gestern in der Staatskanzlei in Potsdam der „Große Stern des Sports“ in Silber 2022 überreicht. Die Auszeichnung ist mit 2.500 Euro dotiert und wurde von einer hochkarätig besetzten Fachjury vergeben. Bei der festlichen Preisverleihung unter den sechs Finalisten durften sich über je einen „Kleinen Stern in Silber“ auf Platz 2 der Boxclub USV Potsdam und auf Platz 3 der Fußballverein SV Cottbuser Krebse e. V. freuen. Förderpreise und je 500 Euro Preisgeld gab es für die drei Vereine Borgheider SV 90, IMAFF – TAIKUNEDO AKADEMIE und SV Blau-Weiß Lubolz 1930.

Für Karl-Heinz Hegenbart, Vizepräsident für Breitensport und Sportentwicklung, Landessportbund Brandenburg, stehen die Ausgezeichneten stellvertretend für viele andere Vereine im Land: „Gerade in der jüngeren Vergangenheit haben all unsere Vereine weit mehr getan, als den Brandenburgerinnen und Brandenburgern eine Möglichkeit zu bieten, ihrem Sport nachzugehen. Sie haben ihnen einen Ort der Vertrautheit, der Geborgenheit, eine Art Heimat gegeben in einer Zeit, in der vieles nicht mehr so war, wie wir alle es kannten. Insofern haben sie eigentlich alle einen Preis verdient. Die Vereine, die nun von der Jury ausgewählt wurden, haben aber noch einmal darüber hinaus ihre gesellschaftliche Verantwortung mit Leidenschaft und Kreativität angenommen und mit ihrem herausragenden Engagement sowie ihren Projekten die Gesellschaft, den Sport und unser Land Brandenburg noch lebens- und liebenswerter gemacht. Vielen Dank dafür und herzlichen Glückwunsch an alle Sieger.“

Der Gesamtsieger, der FSV Groß Kreutz, hat sich in den vergangenen fünf Jahren neu erfunden. Aus dem reinen Fußballverein ist ein Verein mit Sportangeboten für die ganze Familie geworden. Eine Erfolgsgeschichte, die selbst die Corona-Pandemie nicht stoppen konnte. „Sportverein im Wandel – vom kriselnden Einspartenverein zum Sport für die ganze Familie – starkes Mitgliederwachstum trotz Corona“, so hat es der FSV für seine Bewerbung selbst zusammengefasst. Bei seiner Runderneuerung hat er sich immer an den Wünschen und Bedürfnissen vor Ort orientiert. Seit 2018 sind neben dem Fußball acht neue Abteilungen entstanden: Bambinisport, Frauen-Fitness, eine Ballschule (für die Klassen eins bis drei), Streetdance, Fit ab 40, Gesundheitssport Ü60, Beachvolleyball und Laufen. Belohnt wurde der FSV mit vielen neuen Mitgliedern, Ehrenamtlichen und Kooperationspartnern. Der frische Schwung hat die gesamte Gemeinde angesteckt und den Zusammenhalt gestärkt.

Für den FSV Groß Kreutz findet der Wettbewerb nun auf Bundesebene seine Fortsetzung: Der Verein wird das Bundesland Brandenburg bei der Verleihung der bundesweiten „Goldenen Sterne“ vertreten. Diese werden am 23. Januar 2023 von Bundeskanzler Olaf Scholz in Berlin verliehen.

Quelle: lsb-brandenburg.de

Jetzt bewerben: Suche nach Brandenburgs Sportsympathiegewinnern 2022 läuft noch 4 Wochen

20221007_sympathiegewinner_1

Der Countdown läuft: Noch bis zum 4. November haben Brandenburgs Vereine, Fans oder Aktive die Chance, ihren Ehrenamtlichen ein besonderes Dankeschön zu bereiten – und zwar mit der Nominierung zum „Sympathiegewinner im Sport 2022“. Diesen Ehrenamtspreis schreiben der Landessportbund Brandenburg und die LAND BRANDENBURG LOTTO GmbH jährlich aus, um besonders fleißige Frauen und Männer auszuzeichnen, die abseits der großen Sportbühne in ihrer Freizeit alles -und das jederzeit – für ihre Vereine und Aktiven geben.

Diese Tausendsassas wenigstens einmal im Jahr auf eben jene große Bühne zu heben, ihnen jene Wertschätzung, die sie verdienen, auch in breiter Öffentlichkeit entgegenzubringen – das ist das Ziel, das der Landessportbund Brandenburg gemeinsam mit Lotto Brandenburg mit der Ausschreibung des „Sympathiegewinners im Sport“ verfolgt.

Haben Sie eine gute Seele im Verein, die selbst am späten Abend oder am freien Wochenende keine Fragen stellt, sondern sofort parat steht? Oder eine Trainerin, die seit Jahren aufopferungsvoll das Team zusammenhält? Einen Platzwart, der sich mit Leidenschaft der Pflege des Rasens verschrieben hat? Dann benennen Sie uns diese Freiwilligen, die regelmäßig besondere, beispielhafte Leistungen erbringen und senden Sie uns Ihre Vorschläge mit schriftlicher Begründung bis zum 04. November 2022 zu Händen von Antje Edelmann an die LAND BRANDENBURG LOTTO GmbH, Steinstraße 104-106, 14480 Potsdam oder per E-Mail an edelmann@lotto-brandenburg.de.

Die drei Gesamtsieger erhalten von Lotto Brandenburg 500 Euro für ihre Vereinskasse und einen Siegerpokal. Weitere 17 Platzierte dürfen sich über einen Pokal sowie über jeweils 350 Euro Vereinsgeld freuen.

Info: Lotto Brandenburg und der Landessportbund schreiben ihren Sportsympathiegewinner-Preis bereits zum 19. Mal aus. In den vergangenen Jahren wurden so mehr als 350 Ehrenamtliche aus Brandenburg ausgezeichnet.

Bewerbungsbögen gibt es hier im Abschnitt Ehrungen.

Quelle: Lsb-brandenburg.de

Neu: Kostenfreie Vereinsregisterauszüge online herunterladen

20221005_vereinsregister

Seit Anfang August können Vereine kostenfrei und ohne zusätzliche Registrierung ihre Vereinsregisterauszüge online herunterladen. Nach Inkrafttreten des Gesetzes zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) am 01.08.2022 wird der Abruf aller Registerinhalte aus dem Handels-, Genossenschafts-, Vereinsund Partnerschaftsregister sowie der elektronisch verfügbaren Dokumente über das Gemeinsame Registerportal der Länder kostenfrei angeboten. Eine Registrierung und auch ein Login sind ab diesem Zeitpunkt nicht mehr erforderlich.

Auf dieser Seite ist der Abruf möglich.

Quelle: lsb-brandenburg.de

Zukunft im Blick: LSB lädt zur Breiten- und Gesundheitssportkonferenz ein

20220926_bsgkonferenz

Alles bleibt anders: Auch nach den strengen Pandemiemaßnahmen der vergangenen Jahre und den damit einhergehenden Einschnitten für den Sport steht die Sportfamilie in Brandenburg vor zahlreichen Veränderungen und Neuerungen. Die Umweltkrise sorgt dafür, dass sich Vereine und Aktive insbesondere des Breitensports noch stärker als bisher um die Nachhaltigkeit ihrer Sportstätten kümmern müssen. Durch die Folgen der Pandemie indes müssen zahlreiche Aktive im Gesundheitssport noch individueller betreut werden. Beides wird im Zentrum der Breiten- und Gesundheitssportkonferenz stehen, zu der der Landessportbund Brandenburg für Sonnabend, 15. Oktober, ins Jugendbildungszentrum Blossin einlädt.

Neben Vorträgen zu zukunftsfähigen Sportstätten sowie über die Long- und Post-Covid-Auswirkungen im Breiten- und Gesundheitssport werden acht Workshops angeboten, in denen die Teilnehmenden weitere wichtige Themen wie Krebsnachsorge oder Ehrenamtsstärkung miteinander diskutieren können.

Anmeldungen sind hier möglich.

Weitere Informationen gibt es hier in den Tagungsunterlagen.

“Quelle:lsb-brandenburg.de”

KSB warnt seine Mitglieder

Bitte beachten!

Werte Sportfreundinnen und Sportfreunde,

aus gegebenen Anlass möchten wir euch um Vorsicht bitten.

Am gestrigen Tag hat eine unbekannte Person einen Überweisungsträger bei der Sparkasse abgegeben. Zu Lasten des Kontos des KSB Prignitz sollten 4.988,20 € auf ein Konto in Irland überwiesen werden. Nur die fehlende 2. Unterschrift und der Aufmerksamkeit der Sparkassenmitarbeiter ist es zu verdanken, dass es zu keiner Schädigung des KSB Prignitz kam. Was uns in diesem Zusammenhang besonders erstaunt hat war, dass die Unterschrift unseres 1. Vorsitzenden, Christian Kube, täuschend echt nachgemacht war. Wir bitten euch daher, sollten bei euch Zahlungsaufforderungen von uns eingehen, die mit Christians Unterschrift versehen sind, oder die ihr nicht zuordnen könnt, uns darüber zu informieren.

Auch in Zukunft werden Rechnungen und andere Schreiben in Zusammenhang mit Finanzen nur von mir kommen.

Mit freundlichen Grüßen

Birka Eschrich

Geschäftsführerin

KSB Prignitz e.V.

DOSB ruft zu 20 Prozent Energieeinsparung im organisierten Sport auf

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) ruft seine Mitglieder dazu auf, in den kommenden Monaten mindestens 20 Prozent Energie einzusparen, um pauschale Schließungen von Schwimmbädern und Sportstätten zu vermeiden. Der DOSB stellt den 90.000 Sportvereinen dazu einen detaillierten Stufenplan mit Einsparpotenzialen zur Verfügung. „Der organisierte Sport leistet seinen Beitrag in dieser schwierigen Situation und übernimmt einmal mehr gesellschaftliche Verantwortung! Im Gegenzug müssen die Belange des Sports bei allen notwendigen Entscheidungen berücksichtigt werden, denn Sport ist mehr als eine Freizeitaktivität“, sagt DOSB-Präsident Thomas Weikert. Man erwarte von den Kommunen, den Sport bei allen Entscheidungen einzubinden, die ihn betreffen. So könne man gemeinsam bestmögliche Lösungen vor Ort entwickeln, falls Schließungen drohen. „Der organisierte Sport kann mit seinen 90.000 Sportvereinen und den 27 Millionen Mitgliedschaften eine ungeheure Kraft entwickeln, auch beim Thema Energiesparen. Aber auch diese Kraft ist endlich“, sagt DOSB-Vorstandsvorsitzender Torsten Burmester und fügt hinzu: „Nach mehr als zwei Jahren Pandemie sind die Reserven aufgebraucht, viele Vereine werden die explodierenden Energiekosten kaum stemmen können. Umso enttäuschender ist, dass der Sport im dritten Entlastungspaket der Bundesregierung keine Berücksichtigung gefunden hat. Es kann nicht sein, dass die Politik die Fehler der Corona-Pandemie wiederholt und die Bedeutung des Sports für die Gesellschaft so geringschätzt. Unsere Sportvereine brauchen eine spürbare finanzielle Entlastung.“

Der DOSB hatte bereits im Juli auf die Herausforderungen des organisierten Sports in der Energiekrise hingewiesen und vor pauschalen Schließungen von Sportstätten gewarnt. Die Sportministerkonferenz der Länder (SMK) hat im August dem organisierten Sport Unterstützung bei der Bewältigung der Energiekrise zugesichert. Sie forderte, Sportstätten und Schwimmbäder so lange wie möglich offen zu halten und die Betreiber von Sportstätten – Kommunen und Sportvereine – bei der Schaffung von Hilfen mit zu berücksichtigen. Weitere Informationen zur Energiekrise und ihre Auswirkungen auf den Sport finden Sie hier. (DOSB-PRESSE)

Quellle: lsb-brandenburg.de

SV Jahn Lanz und KSB Prignitz zeichnet das älteste aktive Mitglied aus

Im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung zeichnete der SV Jahn Lanz und der Kreissportbund Prignitz das älteste aktive Mitglied aus. Frau Irmgard Krüger erhielt die Silberne Ehrennadel des Kreissportbund Prignitz.

Irmgard Krüger ist seit 50 Jahren Mitglied im Sportverein. Aktives Mitglied in der Gymnastikgruppe und Kassiererin der Mitgliedsbeiträge.