Aktuelle Corona-News und Hilfe

Werte Sportfreundinnen und Sportfreunde,

nun ist es leider bestätigt. Ab Montag, den 02.11.2020 werden wir den Trainings- und Wettkampfbetrieb wieder einstellen müssen.

Trotz aller Maßnahmen und Einhaltung aller Vorgaben.

Ich möchte mich an dieser Stelle für euer verantwortungsvolle Verhalten in den letzten Monaten bedanken.

Hoffentlich überstehen wir diese neue Zeit des „Abwartens“ gut.  Lasst euch nicht unterkriegen.

In diesem Zusammenhang sehen auch wir uns gezwungen, den für den 13.11.2020 geplanten Beginn des Übungsleiterlehrganges zu verschieben.

Alle Anmeldungen bleiben bestehen. Wir werden uns bemühen eine Möglichkeit zu finden, den Lehrgang zu schnell wie möglich durchzuführen.

Bei Fragen und Problemen, ruft an.!!

Eurer Kreissportbund Prignitz

Corona sorgt für Ende der Talentiade-Saison 2020

Nachdem die Corona-Pandemie bereits im Frühjahr dafür gesorgt hatte, dass die alljährliche Talentiade-Serie des Landessportbundes unterbrochen werden musste, ist sie nun auch verantwortlich dafür, dass die meisten Nachholtermine der damals ausgefallenen Veranstaltungen ebenfalls entfallen. Aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens im Land sahen sich LSB und die betroffenen Kreissportbünde gezwungen, die noch ausstehenden zwölf Veranstaltungen abzusagen. Damit endet die diesjährige Talentiade-Saison mit der heutigen, vierten Herbst-Veranstaltung – und der insgesamt 13. im Jahr 2020 – in Frankfurt (Oder).

Info: Die Veranstaltungsserie wird seit 12 Jahren vom Landessportbund Brandenburg gemeinsam mit den Stadt- und Kreissportbünden sowie den Landesfachverbänden mit Unterstützung des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport organisiert. Zu den Talentiaden werden Drittklässler eingeladen, die beim im Vorfeld in den Schulen durchgeführten EMOTIKON-Test überdurchschnittliche Ergebnisse erzielt haben. Zudem können auch die Sportlehrer Schüler empfehlen. Unter fachkundiger Betreuung können die Talente ihre sportlichen Fähigkeiten unter Beweis stellen und die Bewegungsvielfalt der vertretenen Sportarten kennen lernen. Zusätzlich zum Erhalt des Talentpasses erfahren die Kinder durch die Einladung zur Talentiade eine Würdigung ihres motorischen Könnens. Ebenso werden erste Möglichkeiten zur gezielten Förderung der sportlichen Leistungen und Interessen aufgezeigt, was ein Grund für die Eltern sein sollte, ihre Kinder auf die Talentiade zu begleiten.

Quelle: lsb-brandenburg.de

DOSB-Hygienekonzept für Wettkampf- und Spielbetrieb

Sichere Sportveranstaltungen in Zeiten der Pandemie: Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat ein nationales Hygiene-Rahmenkonzept für den Wettkampf- und Spielbetrieb von Vereinen vorgelegt. Das Konzept ist ein zentraler Basisbaustein. Je nach Art und Größe der Veranstaltung, vom Sportfest im Verein bis zur Durchführung einer Weltmeisterschaft, können die Veranstalter eigenständig sportartspezifische und veranstaltungsspezifische Bausteine ergänzen. Neben generellen Vorgaben bieten die Basisstandards den Veranstaltern für alle Zielgruppen eine differenzierte und sichere Begleitung durch alle Phasen einer Veranstaltung, von der Anmeldung und Anreise bis zum sicheren Verlassen des Veranstaltungsortes und einer dokumentierten Kontaktnachverfolgung.

„Die Gesundheit der Sportlerinnen und Sportler und der gesamten Gesellschaft hat weiterhin höchste Priorität. In Zeiten der anhaltenden Pandemie bedeutet dies auch, dass wir durch ein höchst verantwortungsvolles Sporttreiben und perfekt organisierte Sportveranstaltungen mit Hygiene-Konzepten einen wertvollen Beitrag leisten und gleichzeitig die einzigartige Vielfalt des organisierten Sports in Deutschland schützen können“, erklärte DOSB-Präsident Alfons Hörmann, der das neue DOSB-Konzept als Hilfe zur Selbsthilfe sieht. „Mit diesen national einheitlichen DOSB-Standards ermöglichen wir allen Verantwortungsträgern, auf abgesicherter Grundlage verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen.“ Dazu trägt die Einbindung des TÜV Rheinland als unabhängiger Dienstleister bei, der das Konzept einer intensiven Prüfung unterzogen hat.

Info: Das neue Konzept basiert auf den zehn „DOSB-Leitplanken“ aus dem Frühjahr dieses Jahres zum Wiedereinstieg ins vereinsbasierte Sporttreiben nach dem Lockdown, den über 60 sportartspezifischen Übergangs-Regeln der Spitzenverbände und zahlreichen auch international anerkannten Hygiene-Konzepten von Verbänden und Veranstaltern in Deutschland. Der DOSB hat gemeinsam mit dem erfahrenen Dienstleister APA in einem Hygiene-Rahmenkonzept die Erfahrungen im Sport im Sinne bewährter Best-Practice-Beispiele aufbereitet und mit einer einheitlichen Bildsprache versehen sowie einer Prüfung durch den TÜV Rheinland unterzogen.

Das komplette DOSB-Hygiene-Rahmenkonzept finden Sie hier.

Quelle “lsb-brandenburg.de

Neue Corona-Verordnung hat kaum Sport-Auswirkungen

Die neue Corona-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg, über die die Landesregierung gestern Nachmittag informiert hat und die ab heute (21.10.2020) gültig ist, bringt keine gravierenden Veränderungen für Sportvereine und Aktive mit sich. Der entsprechende Paragraph 9, der seit 5. September in Kraft ist, blieb unberührt. Somit gelten die bisherigen Regelungen weiter: Der Sport im Indoor- und Outdoorbereich ist ohne Einschränkungen möglich. Einzige Ausnahme bleibt die Sportausübung in geschlossenen Räumen für über 27-Jährige. Hier sind feststehende Gruppen im Mannschaftssport von höchstens 30 Personen sowie im Individualsport von höchstens fünf Personen zu bilden. Der Landessportbund und viele seiner Mitglieder hatten sich zuvor vehement für diese Lockerungen eingesetzt.
Eine Hilfe bei der Interpretation der Regeln stellt das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport auf seiner Internetseite bereit.

Indirekten Auswirkungen für den Sport könnten allerdings die neuen und seit heute gültigen Regeln für den Veranstaltungsbereich bringen. Das betrifft insbesondere die Zahl von Teilnehmern, wenn vor Ort ein bestimmter Inzidenzwert überschritten wird.
Außerdem gilt bei Sportgroßveranstaltungen: Oberhalb einer absoluten Zahl von 1.000 Gästen sind 20 Prozent der regulären Besucher-Gesamtkapazität der jeweiligen Veranstaltungseinrichtung zulässig. Dies wird bei einer Kapazität ab 5.000 Plätzen relevant.

Quelle “lsb-brandenburg.de

Neues Bildungsprogramm online

Sport und Bildung gehören in Brandenburg seit drei Jahrzehnten zusammen – und das wird weiter so bleiben. Daher macht die Europäische Sportakademie Land Brandenburg (ESAB) allen Aktiven, Übungsleitern oder Vereinsmanagern auch für 2021 wieder ein umfangreiches Bildungsangebot, das in der aktuellen Broschüre „Bildungsprogramm 2021“ übersichtlich aufgelistet ist. Egal, ob Neueinsteiger, bewährte Übungsleiter oder geübte Vereinsmanager – für jeden hält das Sportland „Neues Wissen“ in seinem Jahresprogramm parat. Neben den umfassenden, aufeinander aufbauenden Lizenzausbildungen für Jugendliche und Erwachsene, werden unter anderem die erfolgreichen Zertifikatsausbildungen durch Angebote ergänzt, die mit aktuellen Trends aus dem Breiten-, Fitness- und Gesundheitssport neue Impulse setzen. Außerdem zeigt die Broschüre Möglichkeiten für jedermann auf, den Sport zum Beruf zu machen.

Doch nicht nur mit neuem Wissen wartet das Sportland im neuen Bildungsjahr auf, sondern auch mit frischen Ideen für dessen Vermittlung. Nicht zuletzt die Corona bedingten Einschränkungen haben gezeigt, dass es notwendig ist, auf digitale Alternativen bei der Wissensvermittlung und Kommunikation zu setzen. Diesem Geist der Zeit folgt auch das neue, schlanke Format des LSB-Bildungsprogramms, das – neben dem bewährten analogen Formular – auch ein Online-Ticketsystem zur Anmeldung zur Verfügung stellt.

Quelle”lsb-brandenburg.de”

Anschauen als ePaper
Anschauen als pdf

20 Jahre Moormeile – Olympiasieger Dieter Baumann sorgt für Unterhaltung

Am gestrigen Donnerstagabend fand in der Bad Wilsnacker Karthanehalle eine kleine Festveranstaltung zum 20-jährigen Jubiläum der Bad Wilsnacker Moormeile statt. Trotz der anhaltenden Corona-Pandemie und den steigenden Zahlen in der Prignitz versuchen die Organisatoren am Wochenende die Moormeile stattfinden zu lassen. Anlässlich des Jubiläums zeichnete Christian Kube, 1. Vorsitzender des Kreissportbundes, das Orgateam des SV Prignitz Bad Wilsnack/ Legde aus. Im Anschluss sorgte der Olympiasieger von 1992 Dieter Baumann mit seinem Bühnenprogramm für sehr gute Unterhaltung. Mit seinem Kabarett-Programm tourt der ehemalige Hochleistungssportler jetzt durch Deutschland und ließ Einblicke in die Gedankenspiele und die Welt eines Langstreckenläufers zu.

Jetzt Online: Die Förderrichtlinie 2021/22

Mit dem Jahreswechsel beginnt im Sportland auch wieder eine neue Förderperiode. Die darin Anwendung findenden Förderrichtlinien 2021/22 des Landessportbundes Brandenburg (LSB) samt Formularen sind ab sofort online auf den Seiten des LSB verfügbar. Darüber hinaus bekommt jeder Mitgliedsverein des Landessportbundes zum Jahreswechsel ein Printexemplar per Post zugestellt.

Neben den bewährten Inhalten wie der Vereinsförderung oder der Förderung von Kooperationen etwa zwischen Vereinen und Schulen gibt es auch einige Neuerungen in der Förderrichtlinie 2021/22. So wurden unter anderem die Förderrichtlinie 2.3 „Honorartrainereinheiten“ sowie Förderrichtlinie 3 „Wettkampfkosten“ vereinfacht und die Richtlinien 4 „Aus- und Weiterbildung“ sowie 5.1 „Sportstättenbau“ erweitert. Zudem ist mit dem „Förderprogramm zur Initiierung von Bewegungsangeboten des organisierten Sports für Kinder mit motorischen Defiziten“ ein komplett neues Förderprogramm hinzugekommen.

Info: Die Förderrichtlinien regeln die Weiterleitung der landeseigenen Sportfördermittel durch den LSB an seine Mitglieder. So stecken sie unter anderem die Rahmenbedingungen für die Vereinsförderung, für Projektförderungen oder auch die Verbandsförderung.

“Quelle:lsb-brandenburg.de”

Die Zeit läuft: Sympathiegewinner noch bis 23. Oktober gesucht

Das Sportland sucht seine fleißigsten Ehrenamtler und jeder in Brandenburg kann diese Suche unterstützen. Denn noch bis zum 23. Oktober haben Aktive, Eltern, Vereine, Verbände und auch Fans die Möglichkeit, ihren „Sportsympathiegewinner“ für den gleichnamigen Ehrenamtspreis zu nominieren, mit dem der Landessportbund und die LAND BRANDENBURG LOTTO GmbH jedes Jahr die engagiertesten Helfer des märkischen Sports auszeichnen.

Und Kandidaten dafür gibt es überall im Land. Schließlich sorgen mehr als 60.000 Ehrenamtliche landauf, landab täglich dafür, dass sich Brandenburgs Sportlerinnen und Sportler voll auf ihr Hobby konzentrieren können. Trainer an der Linie, Strippenzieher hinter den Kulissen oder einfach gute Seele des gesamten Vereins – sie sind überall und sie alle verdienen ein besonderes Dankeschön. Die Vorschläge mit schriftlicher Begründung sind bis zum 23. Oktober 2020 zu Händen von Antje Edelmann an die LAND BRANDENBURG LOTTO GmbH, Steinstraße 104-106, 14480 Potsdam oder per E-Mail an edelmann@lotto-brandenburg.de zu senden.

Die drei Gesamtsieger erhalten von Lotto Brandenburg 500 Euro für ihre Vereinskasse und einen Siegerpokal. Weitere 17 Platzierte dürfen sich über Pokal sowie über jeweils 350 Euro Vereinsgeld freuen.

Bewerbungsbogen zum Ausfüllen (.pdf)
Bewerbungsbogen zum Ausfüllen (.doc)

Quelle “lsb-brandenburg.de”

Ministerium erläutert Umgangsverordnung im Sport

Seit gut zwei Wochen können alle Aktiven des Sportlandes wieder ihrem Sport nachgehen – egal, ob in der Halle oder im Freien, ob mit oder ohne Kontakt. Dank der neuen Umgangsverordnung der Brandenburger Regierung vom 4. September, für die sich das Sportland lange stark gemacht hatte,  dürfen alle wieder ihr Hobby genießen. Doch unter welchen Rahmenbedingungen die jeweilige Sportart betrieben werden darf, ist oftmals für die Vereine bzw. für die einzelnen Übungsleiter aufgrund der zahlreichen differenzierenden Einschränkungen nur schwer nachzuvollziehen. Hilfe bei der Interpretation der Regeln bekommen sie nun vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, das auf seiner Internetseite zu den wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Umgangsverordnung auch offen gebliebene Sportfragen beantwortet. So wird dort unter anderem erklärt, wie Hallen-Individualsport mit Kontakt wieder für eine größere Anzahl an Athleten möglich wird – und zwar auch für solche, die älter als 27 Jahre sind. Ebenso wird aufgezeigt, dass „für die Nutzung von Sportanlagen keine Genehmigung erforderlich ist. Das Hygienekonzept des oder der Betreiberin muss nicht beim zuständigen Gesundheitsamt zur Genehmigung vorgelegt werden.“ Das gilt laut Ministerium sowohl für den Indoor- als auch für den Outdoorsport. Zuvor hatte das Ministerium lediglich über erste grundlegende Umsetzungen informiert.

Quelle: lsb-brandenburg.de

Gesundheitssport als Megatrend: Neue Infos für das Sportland

„Zukunft passiert nicht einfach so. Wir können sie gestalten!“ Eindringlich waren die Worte, mit denen Anja Kirig die Teilnehmer der Gesundheitssportkonferenz des Landessportbundes unter der Überschrift „Megatrend Gesundheitssport – Raus in die Natur“ zum Handeln animierte. Und die Botschaft der Zukunftsforscherin fiel auf bereiteten und fruchtbaren Boden. Schließlich haben die 60 Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen und Verbänden, die sich heute im Rahmen der Konferenz im Jugendbildungszentrum Blossin trafen, längst das Zukunftsfeld „Gesundheitssport“ für sich entdeckt. Denn seit Jahren steigt die Nachfrage im Sportland nach Gesundheitssportkursen und seit Jahren steigt auch die Zahl der märkischen Vereine, die diese Nachfrage mit einer immer größeren Anzahl an Angeboten stillen.

Trotz dieses Wachstums bekommen es die märkischen Anbieter von Gesundheitssport mit immer neuen Herausforderungen und Möglichkeiten zu tun. So hatte der Landessportbund in der diesjährigen Gesundheitssportkonferenz sein Augenmerk insbesondere auf jene Chancen im Gesundheitssport gelegt, die sich unter freiem Himmel und in der Natur eröffnen. Ein Bereich, der gerade mit Blick auf die durch die Corona-Pandemie veränderten Rahmenbedingungen aktueller denn je ist. In Vorträgen und fünf verschiedenen Workshops zeigten die Referenten dabei unter den verschiedensten Blickwinkeln den Nutzen und den Mehrwert, den Gesundheitssportangebote in der Natur und abseits von Sporthallen, Turngeräten und Gymnastikräumen, bieten können. Diesen konnten die Teilnehmer unter anderem sowohl bei einem AlltagsTrainingsProgramm im Park als auch beim Stand Up Paddling auf dem Wasser oder in einem Niedrigseilparcours im Wald selbst erfahren – samt Einweisung in die theoretischen und praktischen Besonderheiten.

Mit solchen oder ähnlichen Kursangeboten, die weit über die bisherigen Sportangebote hinausgehen und insbesondere auch Mädchen und Frauen ansprechen, haben einzelne Vereine im Sportland bereits erste Erfahrungen gemacht, wie während der Konferenz ebenfalls deutlich wurde und gleichzeitig ebenso deutlich aufzeigte, dass die märkischen Vereine längst begonnen haben, ihre Zukunft selbst zu gestalten. Und nicht nur die eigene, sondern auch die der gesamten Gesellschaft. Denn, so stellte Karl-Heinz Hegenbart, Vizepräsident für Sportentwicklung beim Landessportbund, treffend fest: „Gesundheit geht uns alle an.“

“Quelle lsb-brandenburg.de”