Medaillenregen für Prignitzer Leichtathletik-Nachwuchs

Erneut erhielten wir vom Prignitzer Leichtathletik-Nachwuchs äußerst positive Nachrichten. Insgesamt 18 Medaillen und 20 Top-8-Platzierungen heimsten die Prignitzer bei den Landesmeisterschaften der U12/U14/U16 in Potsdam ein.

Bei der U12 wurde Richard Fathke (M10) mit „sensationeller“ neuer Bestzeit (7,65s) Vize-Landesmeister im 50m-Sprint. Im Hochsprung der M10 wuchsen Janne Kalahs (Silber/1,25m) und Yannick Franke (Bronze/1,20m) über sich hinaus und steigerten ihre Bestleistungen jeweils um 10 Zentimeter. Alle drei Jungen starteten gemeinsam mit Klaas Wonneberger in der Staffel, wo sie überraschend Bronze gewannen. Auch die Staffel der Mädchen 10/11 schlug sich in der Besetzung Mila Huff, Clara Golembiowski, Lene Schlinke und Hedi Selent gegen die sehr starke Konkurrenz von 20 Staffeln mehr als wacker und gewann ebenfalls Bronze. Großen Anteil am Erfolg hatte Startläuferin Mila Huff (W11), die kurz vorher in 7,44s zum Vize-Landesmeistertitel stürmte.

Ben Jaeger erneut eine Klasse für sich

Bei den Hürdenläufen der U14/U16 lief Ben Jaeger (M15) zu Silber, Leo Schreiber (M12) zu Bronze. Ben Jaeger war an diesem Wettkampftag wieder eine Klasse für sich. Neben dem Hürdenerfolg wurde er Landesmeister im Weitsprung (5,72m) und Vize-Landesmeister im Speerwerfen (45,17m). Nach seinem Hallen-Landesmeistertiteln im Sprint und über 800m probierte Lukas Schwarzer in der Freiluftsaison sehr erfolgreich andere Disziplinen aus und holte Silber im Hochsprung (1,44m) und Bronze mit dem Speer (27,88m).

Mio Hanelt (M13) gewann Bronze im Kugelstoßen (9,18m). Talea Münzel (W14) wurde Landesmeisterin im Kugelstoßen (10,85m) und Vize-Landesmeisterin im Diskuswerfen (29,61m). Enya Krüger (W15) und Ha Tran Le Thu (W14 – mit neuer Bestweite von 37,16m) sicherten sich den Vize-Landesmeisterinnen im Speerwerfen. Dazu holte sich Marie Behnke (W13) mit Bestleistung von 1,41m Bronze im Hochsprung.

Foto (Patrizia Lange): Die erfolgreichen U12-Athleten der LG Prignitz.

120 Jahre Reckenziner SV

Am Freitag feierte der Reckenziner SV sein 120 Jähriges Jubiläum und zahlreiche Gäste waren mit von der Partie. Auch der Kreissportbund war in Person von Christian Kube vor Ort. Der 1. Vorsitzende überreichte zum Jubiläum einige Auszeichnungen vom Landessportbund Brandenburg.

Martin Schmidt 2. Vorsitzender Reckenziner SV – Ehrenurkunde des Landessportbundes Brandenburg

Enrico Pohlmann Sportwart Reckenziner SV – Ehrenurkunde des Landessportbundes Brandenburg

Michael Quirling Vorstandsmitglied Reckenziner SV – Ehrennadel des Landessportbundes Brandenburg in Bronze

Heiko Stibbe 1. Vorsitzender Reckenziner SV – Ehrennadel des Landessportbundes Brandenburg in Silber

Der Kreissportbund wünschte dem Verein ein schönes Festwochenende und weitere erfolgreiche Jahre im Prignitzer Sport.

Frische Luft und neue Impulse: Neue Fortbildung „FreiRaum Training“

Bewegung im Freien liegt voll im Trend – und der Landessportbund Brandenburg will dem noch besser gerecht werden. Mit dem neuen Fortbildungskonzept „FreiRaum Training – Bewegung draußen gestalten“ bietet der LSB Übungsleitenden, Trainerinnen und Trainern sowie sportpädagogischen Fachkräften die ideale Möglichkeit, sich in der Gestaltung abwechslungsreicher und gesundheitsfördernder Outdoor-Bewegungsangebote weiterzubilden.

Die Nachfrage nach flexiblen, naturnahen und niedrigschwelligen Bewegungsformaten wächst stetig. Dieser Kurs liefert den Teilnehmenden praxisnahe Lösungen, um Sportangebote im Park, auf Sportplätzen oder in urbanen Räumen kreativ und unabhängig von Hallenzeiten oder teurem Equipment zu realisieren.

Der Kurs umfasst drei Lehreinheiten (135 Minuten) und findet mittwochs von 17:45 bis 20:00 Uhr statt (Start: 09.07.). Es sind bis zu drei Termine mit verschiedenen Schwerpunkten für unterschiedliche Zielgruppen (Kinder, Jugendliche/Erwachsene/Berufstätige, Senioren) geplant. Die Fortbildungen können modular oder als zusammenhängende Reihe besucht werden.

Themenschwerpunkte:

  • Praxisorientierte und sportartübergreifende Inhalte: Erfahren Sie, wie Sie das eigene Körpergewicht und vorhandene Strukturen wie Bänke oder Baumstämme effektiv in Ihr Training integrieren können.
  • Sofort anwendbare Konzepte: Nehmen Sie konkrete Ideen und Übungen mit, die Sie direkt in Ihrem Trainings- oder Kursalltag umsetzen können.
  • Ganzheitliches Athletiktraining: Lernen Sie, wie Sie ein umfassendes Athletiktraining für verschiedene Leistungsniveaus gestalten – ideal als Ergänzung zu klassischen Sportarten.
  • Impulse für offene Bewegungsformate: Entdecken Sie neue Wege, niedrigschwellige Angebote im Freien zu schaffen und Menschen für Bewegung zu begeistern.
  • Wertvolle Tipps: Erhalten Sie praktische Ratschläge zur Planung, Durchführung und Motivation im Outdoor-Bereich.

Die Teilnahme an diesem Fortbildungskonzept wird mit 3 LE zur Verlängerung der ÜL- und Trainer-Lizenz anerkannt.

Alle weiteren Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es hier.

(Quelle Text und Foto: LSB Brandenburg)

Kita-Olympiade in Lenzen begeisterte junge Sportler

Was für ein Spaß – Insgesamt 69 Mädchen und Jungen der vier Kitas aus dem Amt Lenzen-Elbtalaue waren bei der Kita-Olympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ mit großem Elan dabei. Das vom Kreissportbund (KSB) und der Kreissportjugend Prignitz in Zusammenarbeit mit der Brandenburgischen Sportjugend organisierte Sportfest war ein voller Erfolg. Findet auch Lenzens Bürgermeister Walter Jahnke. „Die Veranstaltung war sehr gut organisiert, die Kinder begeistert. Den Eindruck hatte nicht nur ich“, so der Schirmherr des kleinen Sportfestes für die vier- bis sechsjährigen Kids am Mittwoch in der Lenzener Mehrzweckhalle.

Nach der Erwärmung mit Rana Drechsel, Vorsitzende der Kreissportjugend Prignitz, und dem lautstark von den Kids herbeigerufenen Maskottchen „Fritzi“ ging es für die Vorschulkinder auf den Parcours. Und auch der in Lanz geborene deutsche Turnvater Friedrich Ludwig Jahn wäre sicher stolz auf seine Nachfolger gewesen. Denn auch die Kinder der Kita „Abenteuerland“ der Gemeinde Lanz rannten mit Feuereifer durch den Stangenwald oder warfen den Ball zielgenau in die Reifen. „Den Kindern und uns hat das heute hier echt Spaß gemacht“, bedankt sich Betreuerin Birgit Richert bei den Organisatoren.

Am Ende der Olympiade bekamen alle Kitas einen Pokal und die teilnehmenden Kinder eine Fritzi-Medaille für ihre sportlichen Leistungen überreicht. Der Lenzener Bürgermeister meinte abschließend: „So eine Veranstaltung würden wir hier gerne wieder haben.“ Wir kommen wieder, versprochen.

Dank an Unterstützer und Helfer

An dieser Stelle möchte sich der Kreissportbund Prignitz noch einmal bei allen Beteiligten für die großartige Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der Kita-Olympiade in Lenzen bedanken. Ein dickes Lob geht an dieser Stelle noch einmal an die Stadt Lenzen um den Schirmherrn der Veranstaltung, Bürgermeister Walter Jahnke, sowie den Hausmeister der Lenzener Grundschule, Ronald Grünwald.

„Auch die Altherrenkicker des SV Blau-Weiß Lenzen um Achim und Marion Ramin sowie den Schülerinnen und Schülern der 6. Klasse der Gijsels-van-Lier-Grundschule Lenzen gilt unser herzlichster Dank für die tatkräftige Hilfe. Sie alle haben für ihre Unterstützung die Schulnote 1 mit Sternchen verdient“, meinte Torsten Gottschalk, Jugendkoordinator beim KSB Prignitz. „Die Begeisterung der Kids sowie die positiven Resonanzen während und nach der Veranstaltung waren für uns die schönste Anerkennung.“

Gelungene Talentiade in Wittenberger OSZ-Halle

Über 70 Talente des Landkreises, die sich im Rahmen der Emotikon-Studie im Sportunterricht (3. Klasse) für die Teilnahme qualifizierten, durften sich am vergangenen Freitag (13.!06.) in der Wittenberger OSZ-Halle in sieben Sportarten ausprobieren und ihre Fertigkeiten den Trainern präsentieren.

Ein riesiges Dankeschön für die Unterstützung an alle mitwirkenden Verbände und Vereine: SV Empor/Grün-Rot Wittenberge (Tischtennis, Badminton), PHC Wittenberge (Handball), Elbland Towers (Basketball), SSV Einheit Perleberg (Leichtathletik) und ESV Wittenberge (Schach, Ringen/Landesverband)

Ein paar Eindrücke vom Tag seht ihr hier in der Bildergalerie – pure Begeisterung an allen Stationen!

Weitere Infos zur Talentiade gibt es hier.

Noch freie Plätze: Lehrgang zur Lizenzverlängerung

Für den Lehrgang zur Verlängerung der Lizenz DOSB-Übungsleiter/in-C am 13./14. Juni in Wittenberge gibt es noch freie Plätze. Kurzentschlossene Interessenten können sich noch bis spätestens 12. Juni (14 Uhr) in der Geschäftsstelle des KSB Prignitz per E-Mail (ksb.prignitz@web.de) oder telefonisch (03877 – 563956) anmelden.

Der nächste Lehrgang zur Lizenzverlängerung ist dann erst wieder für den 24./25. April 2026 in Wittenberge terminiert. Anmeldungen sind auch dafür ab sofort möglich.

Alle Termine findet ihr auch unter hier.

KSB Prignitz bei Regionalfinale „Jugend trainiert für Olympia” dabei

Am 4. Juni 2025 fand im Ernst-Thälmann-Stadion in Wittenberge das Leichtatletik-Regionalfinale des bundesweiten Schulwettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ statt. Über 300 junge Sportler traten in insgesamt 27 Mannschaften gegeneinander an und kämpften um die Qualifikation für das Landesfinale in Löwenberg. Das beste Ergebnis aus Prignitzer Sicht erzielte die U18 weiblich des Marie-Curie-Gymnasiums Wittenberge, die sich mit 6.423 Punkten nur knapp dem siegreichen Mädels der Evangelische Schule Neuruppin (6.628) beugen musste. Das Team des Gottfried-Arnold-Gymnasiums Perleberg belegte hier Rang fünf (6.112).

Ein besonderer Moment war gleich zu Beginn die Verabschiedung von Manfred Pelen, langjähriger Sportlehrer, Vorsitzender des Kreis-Leichtatletikverbandes und Organisator vieler Sportveranstaltungen in der Region. Schulsportkoordinator Frank Dannehl dankte seinem langjährigen Mitstreiter, der ihn 16 Jahre lang ehrenamtlich bei den Schulsportevents in der Prignitz unterstützte. Auch Wittenberges Bürgermeister Dr. Oliver Hermann dankte Manfred Pelen für sein jahrzehntelanges Engagement für den Sport in der Elbestadt und im Landkreis Prignitz. Torsten Gottschalk, Jugendsportkoordinator des Kreissportbundes Prignitz, überbrachte ebenfalls seine Anerkennung und Dankesworte und überreichte Manfred Pelen stilecht eine Goldmedaille.

Vereine können Heimatportal nutzen

Die Sportberichterstattung in der Prignitz seitens der hiesigen Presse wird – nicht zu unrecht – von vielen Sportvereinen und Veranstaltern kritisiert. Der Prignitzer/Nordkurier bietet Vereinen die Zusammenarbeit an. In einer E-Mail von Katja Frick, Reporterchefin bei “Der Prigitzer” an den Kreissportbund Prignitz, die auch zur Weiterreichung an die Vereine bestimmt ist, heißt es:

Sehr geehrte Damen und Herren,
Ihre Pressemitteilungen und Eigenmeldungen können Sie selbst über unser neues Portal „Meine Heimat – das Lokalportal“, das sich speziell an Ehrenamtler, Bildungseinrichtungen und Veranstalter richtet, an uns übermitteln. Mit dem Lokalportal bieten wir Ihnen auf unserem reichweitenstarken Nachrichtenportal nordkurier.de Platz für zum Beispiel Ankündigungen zu Veranstaltungen, Vorstandswechseln in Vereinen oder das Sommerfest im Kindergarten. Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre Themen online zu platzieren. Wir bemühen uns, die übermittelten Beiträge auch in der jeweiligen Lokalausgabe der Zeitung zu veröffentlichen. So werden Ihre Themen noch besser gesehen!

Sie wollen in der gedruckten Zeitung unter Service und Termine eine Veranstaltung ankündigen? Dann können Sie dafür die neue Event-Erfassung des Lokalportals nutzen. Über ein einfaches Formular können Sie Ihre Meldungen oder Termine bei uns platzieren. Besuchen Sie dazu einfach https://mein.nordkurier.de/lokalportal (Zur Nutzung des Formulars ist eine Registrierung auf unserem Portal notwendig). Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir ausschließlich Termine und Eigenmeldungen veröffentlichen können, die uns rechtzeitig auf diesem Weg erreichen.

Wie Katja Frick weiter bestätigte, sucht “Der Prignitzer” weiter Freie Mitarbeiter für die Sportberichterstattung im Landkreis. Interessenten können sich beim “Der Prignitzer”, Perleberger Straße 17, 19322 Wittenberge, per Telefon 03877 / 9290 8270 oder per Email an pri@prignitzer.de melden.

LSB, ESAB und Sportjugend laden zum 2. Brandenburger Sportkongress ein

Hallo Sportland, der Landessportbund Brandenburg e.V. lädt am Samstag, 20.09.2025, zusammen mit seinem Bildungsträger, der Europäischen Sportakademie Land Brandenburg, der Brandenburgischen Sportjugend sowie zahlreichen Landesfachverbänden, Übungsleitende nach Potsdam auf den Campus Luftschiffhafen ein. Während am Vormittag sportartübergreifende Themen in den jeweiligen Workshops bearbeitet werden, geht es am Nachmittag größtenteils in sportartspezifischen Angeboten weiter. Dabei werden unter anderem auch Deutschlands erfolgreichster Kanu-Olympiasieger Sebastian Brendel in einem Workshop seine Erfahrungen an Interessierte weitergeben und auch Paralympics-Siegerin Silke Boll einen Workshop zum Thema “Integrativer Rollisport” anbieten.

Die Teilnahme am Kongress ist für die Teilnehmenden mit 8 Lerneinheiten (LE) zur Verlängerung von DOSB C- und B-Lizenzen (ÜL/VM) des Landessportbundes Brandenburg e.V. sowie der teilnehmenden Landesfachverbände (Trainer C-Lizenzen) ausgeschrieben.

Die Anmeldung ist ausschließlich hier über das Bildungsportal möglich – Sie werden Schritt für Schritt zunächst zur allgemeinen Anmeldung und dann zur Auswahl der einzelnen Workshopblöcke geführt. Am Ende schließen Sie die Anmeldung über den Warenkorb ab! 

Wichtig: dafür ist eine Anmeldung zum Benutzerkonto bzw. das neue Anlegen eines Benutzerkontos erforderlich!

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und ein Wiedersehen in Potsdam!

KSB-Ehrennadel in Silber für Peggy Fölkel

Bei den Crown-Awards der Princess-Cheerleader vom SV Empor/Grün-Rot Wittenberge in der OSZ-Halle war auch KSB-Geschäftsführer Tino Gerloff zu Gast. Im Beisein von Wittenberges Bürgermeister Dr. Oliver Hermann zeichnete er die Abteilungsleiterin des Wittenberger Vereins, Peggy Fölkel, für ihre „Verdienste um den Prignitzer Sport“ mit der Ehrenadel des Kreissportbundes Prignitz in Silber aus (Foto: Martin Ferch).

Übrigens: Bei der Meisterschaft der Cheerleader kam erstmals auch die von der Sparkasse Prignitz gesponserte Hüpfburg des KSB Prignitz zum Einsatz.