Neue Flutlichtanlage in Karstädt eingeweiht

Aufhellende Neuigkeiten gibt es vom SC Hertha Karstädt zu berichten. Am Mittwoch (13.11.2024) wurde die neue Flutlichtanlage des Spiel- und Trainingsplatzes in Karstädt offiziell zur Nutzung übergeben. Dadurch haben sich die Möglichkeiten des Vereins und der Gemeinde bezüglich des Trainings- und Wettkampfbetriebes – gerade in der kalten Jahreszeit – deutlich verbessert.

Neben vielen der rund 250 Mitglieder des Vereins mit seinen fünf Abteilungen, Vertretern der Gemeinde, Baufirmen und Gästen aus Politik und Wirtschaft ließ sich auch der Kreissportbund Prignitz den von den Hertha-Ehrenmitgliedern Günther Siebke und Günther Kolrep vollzogenen Knopfdruck zur Inbetriebnahme der Flutlichtanlage nicht entgehen.

Im Jahr 2021 stellte der SC Hertha Karstädt den Antrag im Rahmen des Förderprogramm A5 Sportstättenbau für den Neubau der am Ende rund 110.000 Euro teuren Anlage beim KSB Prignitz. Nachdem der Antrag in der Prioritätenliste des KSB auf Platz eins aufgerückt war, gab es für das Projekt im Rahmen des Goldenen Plans Brandenburg im Anschluss daran die Förderzusage des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport in Höhe von 75 Prozent der Kosten.

Foto (Torsten Gottschalk): Herthas Vorstandsvorsitzender Jens Mewes, Günther Siebke und Günther Kolrep (v.l.) übergaben die neue Flutlichtanlage des Spiel- und Trainingsplatzes in Karstädt.

Boxerin Vanessa Strecker vom BC Redtel aus Perleberg holt Silber bei Internationalen Deutschen Meisterschaften der U18

Boxerin Vanessa Strecker vom BC Redtel aus Perleberg hat bei den Internationalen Deutschen Meisterschaft der U18 in Köln die Silbermedaille gewonnen. Foto: BC Redtel

Schöner Erfolg für Boxerin Vanessa Strecker: Die junge Fauskämpferin hat bei der Deutschen Meisterschaft der U18 am vergangenen Wochenende in Köln die Silbermedaille für den Boxclub Redtel nach Perleberg geholt. Erstmals über 3×3 Minuten boxend, verlor Vanessa den Finalkampf der Klasse bis 48kg gegen die aus Thüringen stammende und im Olympiastützpunkt trainierende amtierende Deutsche Meisterin, Cinnia Hofmann, knapp nach Punkten.

„Wir freuen uns sehr über die Entwicklung von Vanessa mit ihrer Beharrlichkeit auch an den sportlichen Zielen erfolgreich zu arbeiten“, schreibt Frank Niemeyer, der 1. Vorsitzende des Vereins, als erste Reaktion auf den Wettkampf und den Gewinn einer Silbermedaille bei der Internationalen Deutschen Meisterschaft. “Insbesondere auch mit der Familie im Rücken, ist die Aufgabe zum Einhalten des notwendigem Leistungsgewicht und Wettkampfbereitschaft leichter und damit ein Garant für langfristige Planung im Boxsport der kommenden U19 und darüber hinaus”, so sein Hinweis.” (Foto: BC Redtel)

Meinen Verein finden: LSB verfeinert Online-Suche nach Sportangeboten

Ab sofort wird es für Sportinteressierte in Brandenburg noch einfacher, das richtige Bewegungsangebot für sich zu finden. Denn der Landessportbund hat seine digitale Vereinssuche „Meinen Verein finden“, mit der sportartspezifische Angebote gefunden werden können, mithilfe seiner Mitgliedsvereine weiter verfeinert. Nun ist es unter anderem möglich, nicht nur direkt über die Postleitzahl des Zielorts zu suchen, sondern auch in dessen Umkreis. Die Größe des Suchradius kann dabei vom Suchenden selbst bestimmt werden und reicht von einem bis hin zu 30 Kilometern. So finden potentielle neue Mitglieder im Handumdrehen all jene Sportvereine, die für sie gut erreichbar sind und die richtige Sportart im Portfolio haben. Außerdem wurden Design und Handling der Suchseite noch moderner und intuitiver gestaltet.

Ebenfalls neu: Die Sportvereine können über Verminext ab sofort auch Sportarten und Kontaktdaten angeben, die nicht Teil der eigentlichen Mitgliedermeldung sind. So wird die Brandenburger -Vereinssuche noch genauer. Die Online-Vereinssuche ist auch direkt über die Startseite des LSB erreichbar.

Quelle: lsb-brandenburg.de

Mitgliedermeldung für Vereine startet ab November mit Neuerungen

Der 1. November eines jeden Jahres ist im Sportland immer ein ganz besonderer. Da macht auch 2024 keine Ausnahme. Denn an diesem Tag beginnt die alljährliche Bestandsmeldung für die Sportvereine des Landessportbundes Brandenburg. Bis zum 15.01.2025 müssen sie satzungsgemäß die aktuellen Mitgliederzahlen über das Online-Portal Verminext an den LSB melden. Aber aufgepasst: In diesem Jahr wartet die Mitgliedermeldung mit gleich zwei Neuerungen auf. Zum einen besteht für die Vereine nunmehr die Möglichkeit, direkt per Mitgliedermeldung Interesse an einer D&O- und Vermögensschadenversicherung über den Versicherungspartner des Sportlandes, die Defendo-Assekuranzmakler GmbH, anzumelden. Diese kann Vorstände, die nach §26 BGB im Vereinsregister eingetragen sind und damit mit ihrem privaten Vermögen haften, vor entsprechenden Risiken schützen.

Mehr dazu gibt es hier.

Die zweite Neuerung betrifft die Vereinssuche des Sportlandes. Dank neuer Optionen in Verminext ist es den Vereinen ab sofort möglich, im Bereich „Öffentliches Profil“ auch Sportarten und Kontaktdaten, die nicht Teil der eigentlichen Mitgliedermeldung sind, anzugeben. Diese sorgen dann für eine detailliertere Vereinssuche. Damit können Sportinteressierte und somit potentielle neue Mitglieder noch konkreter zu den entsprechenden Vereinsangeboten geführt werden.

Hier geht’s zur Vereinssuche.

Info: Bei der Mitgliedermeldung werden die Mitglieder jahrgangsweise, also nach Geburtsjahren, und nach Geschlecht, erfasst. Zudem sollten die Vereine vorab die Zugehörigkeit zu einem Landesfachverband prüfen. Der Nachweis der lizenzierten Übungsleiter ist im Zuge der Abrechnung der „Vereinsförderung“ notwendig. Weitere Hinweise zur Mitgliedermeldung sowie die FAQ zu Verminext gibt es hier. Außerdem sollten alle Vereine die hinterlegten Angaben zum Verein, insbesondere die Vorstandsdaten, die Vereinsanschrift und die Aktualität der Vereinsunterlagen (Satzung, Vereinsregisterauszug, Nachweis Gemeinnutz) prüfen.

Wer Unterstützung im Rahmen der Mitgliedermeldung benötigt, kann sich gern an die Vereinsverwaltung des LSB telefonisch unter (0331) 58 567 – 123 oder per Email an springborn@lsb-brandenburg.de oder den zuständigen Kreis- oder Stadtsportbund wenden.

Gleiches gilt für Vereine, die noch keinen Zugang zum Portal haben.

Quelle: lsb-brandenburg.de

Prignitzer Sportjugend – Engagierte und kreative Köpfe gesucht

Du hast Lust, dich für die Belange der Kinder und Jugendlichen in der Prignitz einzusetzen, bist teamfähig und möchtest deine Ideen gern bei der Prignitzer Sportjugend einbringen? Dann bist du bei uns genau richtig.

Der Kreissportbund (KSB) Prignitz sucht für den Wiederaufbau einer Prignitzer Sportjugend (kurz: PSJ) engagierte und kreative Mitstreiterinnen und Mitstreiter, die die Interessen der Kinder und Jugendlichen in der Prignitz ehrenamtlich unterstützen und fördern möchten. Ziel des KSB ist es, die Prignitzer Sportjugend spätestens im Jahr 2025 mit einem eigenen Vorstand innerhalb des Kreissportbundes zu etablieren.

Die Prignitzer Sportjugend (PSJ) hat die Aufgabe, die Jugendarbeit im Sport zu profilieren und tritt für die nachhaltige Förderung der über 3000 in den Vereinen organisierten Kinder und Jugendlichen im Landkreis Prignitz ein. In Zusammenarbeit mit den Sportvereinen, Schulen und Kitas in der Prignitz soll die PSJ unterschiedliche Projekte für Kinder und Jugendliche erarbeiten und mit weiteren Partnern durchführen. Weitere Infos gibt es beim

Kreissportbund Prignitz e.V.
Perleberger Straße 20
19322 Wittenberge
Tel.: 03877-563956
E-Mail: ksb.prignitz@web.de

Nominierungen für „Sympathiegewinner im Sport“ noch bis 8. November möglich

Foto: LSB

Einmal im Jahr stellt der Ehrenamtswettbewerb „Sympathiegewinner im Sport“ jene in den Mittelpunkt, die im Alltag hinter den Kulissen dafür sorgen, dass der Sport und seine Aktiven im Rampenlicht stehen: Trainerinnen und Übungsleiter, Vorstände und Platzwarte, Teambetreuerinnen und Zeugwarte. In diesem Jahr haben Brandenburgs Vereine, Aktive und Fans noch bis zum 8. November 2024 die Gelegenheit, ihre „Tausendsassa“ für diese besondere Auszeichnung zu nominieren.

Und das ist ganz einfach: Bewerbungsbogen ausfüllen und dabei insbesondere das Augenmerk auf die Beschreibung der unbezahlten und auch unbezahlbaren Tätigkeiten der Ehrenamtlichen im Verein oder Verband legen. Denn anhand dieser Beschreibungen entscheidet die Jury, die sich aus Vertretern der Wettbewerbsveranstalter Landessportbund Brandenburg und Land Brandenburg Lotto GmbH zusammensetzt,  welche 20 dieser nominierten Helfer, die ohnehin schon „Sieger der Herzen“ sind, zum „Sympathiegewinner 2024“ gekürt werden. Diese erhalten nicht nur eine besondere öffentliche Wertschätzung und einen Siegerpokal, sondern für ihren Verein auch eine Prämie zwischen 350 und 500 Euro. Zudem sind die drei Hauptgewinner am 1. Dezember Gäste des Landessportbundes und der Land Brandenburg Lotto GmbH, wenn der Brandenburger Handball-Bundesligist 1. VfL Potsdam in der stärksten Liga der Welt im Derby gegen die Füchse Berlin in der heimischen LBS-Arena antritt.

Vorschläge für die Sportsympathiegewinner gehen über den entsprechenden Bewerbungsbogen bis zum 8. November 2024 zu Händen von Antje Edelmann an die LAND BRANDENBURG LOTTO GmbH, Steinstraße 104-106, 14480 Potsdam oder per E-Mail an edelmann@lotto-brandenburg.de.

Quelle: LSB

Nachhaltigkeits-Netzwerkkonferenz zum Deutschen Turnfest am 16. November 2024 in Leipzig

Im Rahmen des Nachhaltigkeitsprogramms des Internationalen Deutschen Turnfestes 2025 laden die Veranstalter herzlich zur Nachhaltigkeits-Netzwerkkonferenz am 16. November 2024 in Leipzig ein!
Die Konferenz ist ein zentraler Bestandteil des Programms und bietet spannende Vorträge, praxisnahe Workshops sowie die Möglichkeit zum Austausch über nachhaltige Vereinsarbeit. Die Teilnahme ist offen für alle – auch für Interessierte, die bisher nicht bei unserem Programm angemeldet waren oder bislang noch nicht mit dem Thema Nachhaltigkeit in Kontakt gekommen sind. 

  • Workshops und Vorträge: Vielfältige Themen rund um Nachhaltigkeit und Vereinsentwicklung. 
  • Inklusive Sportangebote: Praktische Erlebnisse und neue Perspektiven. 
  • Vegane Verpflegung und die Möglichkeit, Leipzig zu erkunden
  • Übernachtungskosten: Die Kosten für bis zu zwei Übernachtungen werden von unserem Förderprogramm übernommen 
  • Tolle Gäste wie z.B. Paraathletin Edina Müller

Der Anmeldebeitrag beträgt 25,00 Euro pro Person. Den Link zu Anmeldung finden Sie hier.

Martin Neumann erhält die Ehrennadel in Bronze

Am heutigen Samstagabend erhielt Martin Neumann die Ehrennadel des Kreissportbundes (KSB) Prignitz in Bronze. Der 1. Vorsitzende des KSB, Christian Kube, überreichte die Auszeichnung.

Martin Neumann leistet seit einigen Jahren vorbildliche Arbeit in den verschiedensten Funktionen beim SV Blau Weiss Perleberg.

Sportland trauert: Ehemaliger LSB-Präsident Edwin Zimmermann gestorben

Er war einer von nur sechs Präsidentinnen bzw. Präsidenten in der Geschichte des Landessportbundes Brandenburg. Bodenständig, vereinsnah und sportbegeistert hatte Edwin Zimmermann dieses Amt von 1999 bis 2004 bekleidet. Am 1. Oktober ist der studierte Diplom-Ingenieur nun im Alter von 76 Jahren gestorben. Und das Sportland trauert um sein ehemaliges Oberhaupt, in dessen Amtszeit unter anderem die Fertigstellung der Sportschule Lindow sowie die Gründung der Europäischen Sportakademie Land Brandenburg gefallen waren.
„Ich habe mit Leib und Seele dieses Ehrenamt ausgefüllt, und umso schwieriger fällt es mir, Abschied zu nehmen“, hatte der gebürtige Schönaer, der als erster Landwirtschaftsminister Brandenburgs und langjähriger Landtagsabgeordneter auch Spuren in der märkischen Politik hinterlassen hat, 2004 bei der Übergabe seiner Amtsgeschäfte an seinen damaligen Nachfolger Hans-Dieter Fiebig gesagt. Mit ihm verliert der Sport in Brandenburg einen engagierten Mitstreiter und ein echtes Original.

Quelle: lsb-brandenburg.de

LSB und ESAB laden zum Seminar für Großsportvereine

Mehr als 20 Vereine waren heute dabei, als der Landessportbund gemeinsam mit der Europäischen Sportakademie Land Brandenburg (ESAB) zum landesweiten Seminar für Großsportvereine ins „Haus des Sports“ in Potsdam einlud. Erstmals seit fünf Jahren wieder auf dem Veranstaltungsplan des Sportlandes vertreten, wartete das Event unter der Überschrift „Großsportvereine als Motor des Sportlandes“ mit zahlreichen Hinweisen und Tipps für den Alltag größerer Vereine mit mehr als 900 Mitgliedern auf. Dafür hatte das Veranstaltungsduo die beiden ESAB-Dozenten Theresa Weichert und Markus Czenia zu Gast. Letzterer thematisierte in seinem Impulsvortrag „Der Großsportverein als Arbeitgeber“ das besondere Potenzial des Vereinspersonals – mit all seinen Chancen und Risiken für die Entwicklung des Vereins.

In den folgenden Workshops „Digitale Transformation“ sowie „Finanzierung und Sponsoring“ bekamen die Teilnehmenden weitere Details und Lösungen für Herausforderungen des täglichen Miteinanders im Verein, beispielsweise im Datenschutz, bei der digitalen Vereinsverwaltung oder im Sponsoring.

Quelle: lsb-brandenburg.de