Achtung Vereine: Jetzt „Vereinsheld:innen“ nominieren und 2.500 Euro gewinnen

Große Momente beschert der Sport seinen Aktiven immer wieder. Und es sind diese Momente, die auch die Faszination Sport ausmachen. Ermöglicht werden sie aber nur, weil es in den Vereinen in Brandenburg viele Menschen gibt, die im Hintergrund ehrenamtlich Großartiges leisten. Genau dieses Engagement will die Sparkasse mit der deutschlandweiten Aktion „Vereinsheld:innen gesucht“ honorieren. Jeder Verein hat dabei bis zum 12. November die Chance, einen Ehrenamtlichen zu nominieren, der maßgeblich zum reibungslosen Alltag im Verein beiträgt und dabei die Liebe zum Sport und zum Verein lebt.

In jedem Bundesland werden die Nominierten zum Sieger gekürt, die in der Online-Voting-Phase vom 13. bis zum 27. November 2023 die meisten Stimmen auf sich vereinen. Diese erhalten jeweils 2.500 € für ihren Verein. Aus den Landessiegerinnen und -siegern werden anschließend drei Personen ausgelost, die weitere 2.500 € für ihren Verein und eine Reise nach Paris zur Fan Zone des Teams Deutschland bei den Olympischen Spielen 2024 gewinnen.

Weitere Information sowie die Anmeldemöglichkeit gibt es hier.

Quelle:lsb-brandenburg.de

Sportabzeichen: Ausbildungskurs für Prüferinnen und Prüfer im November

Das Sportabzeichen boomt: Immer mehr Brandenburgerinnen und Brandenburger wollen sich die beliebteste Auszeichnung des deutschen Breitensports sichern und stellen sich den Herausforderungen für Gold, Silber und Bronze. Doch damit allein ist es nicht getan, denn ihre Leistungen müssen auch entsprechend betreut und bewertet werden. Das geht nur mit Hilfe ausgebildeter ehrenamtlicher Helfer. Der Kreissportbund Barnim bietet nun Interessierten aus ganz Brandenburg die Möglichkeit, die Ausbildung „Prüfer/-in Deutsches Sportabzeichen für Menschen mit und ohne Behinderung“ in einem zweitägigen Intensivkurs zu absolvieren. Der Kurs, der am 17./18. November auf der Waldsportanlage Eberswalde, Schönholzer Straße 20, in Eberswalde stattfinden wird, umfasst 16 Lehreinheiten und zwei Module. Modul 1 beinhaltet die Prüfbefähigung für Menschen ohne Behinderung, Modul zwei jene für Menschen mit Behinderung. Die Ausbildung vermittelt grundlegende Kompetenzen zum Deutschen Sportabzeichen in Theorie und Praxis und ist Voraussetzung für den Erwerb eines DSA-Prüfausweises. Teilnehmende, die bereits die Prüfbefähigung für Menschen ohne Behinderung besitzen, müssen nur am 2. Modul teilnehmen.

Nähere Informationen gibt es hier.

Anmeldungen dafür sind unter info@kreissportbund-barnim.de möglich. 

Quelle:lsb-brandenburg.de

Vorstellung des Lokalportals für alle Meldungen aus der Region am 7. November

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Vereine,

Ob Stadtvertretersitzungen, Gemeinderatssitzungen; Jahreshauptversammlungen, Vorstandswechsel in Vereinen oder das Sommerfest im Kindergarten: Gerne möchten wir unserem lokalen Anspruch in der Prignitz gerecht werden.-Dass dies aufgrund vieler Faktoren nicht immer möglich ist, wissen Sie selbst nur all zu gut.

Deswegen stellen wir Ihnen ab sofort auf svz.de Platz für Ihre Eigenmeldungen zur Verfügung. Unter dem Titel “Wir von hier das Lokalportal” finden Sie alle Meldungen aus der Region. Damit Ihre Themen besser gesehen und gehört werden.

Am Dienstag, 07.11.2023 möchten wir Ihnen unser neues Lokalportal persönlich vorstellen. Im Anschluss werden Chefredakteur Michael Seidel, Redaktionsleiter Hanno Taufenbach und ich Ihre Fragen gerne beantworten.

Wann?

Dienstag, 07. November, 19.00 Uhr

Wo? Freizeitzentrum Effi

Wittenberger Straße 91, 19348 Perleberg

Wir bitten Sie um Anmeldung zu dieser Infoveranstaltung über svz.de/lokalportal oder per E-Mail an sebastian.boehnisch@medienhausnord.de.

Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude mit Ihrem Prignitzer. Für Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung.

     Mit freundlichen Grüßen

Sebastian Böhnisch

Wo finde ich das Lokalportal?

Unter www.svz.de/wir-von-hier finden Sie eine Anleitung und Tipps und Tricks, um die lesenden möglichst gut in Ihre Themen zu ziehen und können direkt Ihre ersten Themen an uns übermitteln.

Erscheinen die Texte nur online oder auch in der Printzeitung?

Sie alle sind dazu aufgerufen, sich möglichst aktiv einzubringen, damit wir unser selbst gestecktes Ziel erreichen: zukünftig möchten wir Ihre Inhalte auch in den Lokalteil der gedruckten Tageszeitung bringen. Alles, was wir dafür brauchen, sind Ihre Meldungen. Also helfen Sie uns dabei, mindestens einmal die Woche eine Seite im Lokalteil füllen zu können. Damit profitieren Sie von noch mehr Aufmerksamkeit und Reichweite.

Vereine aufgepasst: Ab 1. November 2023 Bestandsmeldungen abgeben

Ab 01. November 2023 ist es wieder soweit: Die jährliche Bestandsmeldung für Mitglieder des Landessportbundes Brandenburg steht an. Bis zum 15.01.2024 müssen satzungsgemäß die aktuellen Mitgliederzahlen über das Portal Verminext an den LSB gemeldet werden.

Bei der Mitgliedermeldung werden die Mitglieder jahrgangsweise, also nach Geburtsjahren, und nach Geschlecht, erfasst. Zudem sollten die Vereine vorab die Zugehörigkeit zu einem Landesfachverband prüfen. Der Nachweis der lizenzierten Übungsleiter ist im Zuge der Abrechnung der „Vereinsförderung“ notwendig. Weitere Hinweise zur Mitgliedermeldung sowie die FAQ zu Verminext gibt es hier.

In diesem Zusammenhang sollten alle Vereine noch einmal die hinterlegten Angaben zum Verein, insbesondere die Vorstandsdaten, die Vereinsanschrift und die Aktualität der Vereinsunterlagen (Satzung, Vereinsregisterauszug, Nachweis Gemeinnutz) prüfen.

Neben der Mitgliedermeldung wird ab sofort auch die Antragsstellung für die „Vereinsförderung“, die Förderung „Sportverein und Kita“, die zielgruppenorientierte Projektförderung sowie die VBG Ehrenamtsversicherung ausschließlich über das Portal erfolgen. Alle weiteren Förderrichtlinien werden schrittweise integriert.

Wer Unterstützung im Rahmen der Mitgliedermeldung benötigt, kann sich gern an die Vereinsverwaltung des LSB telefonisch unter (0331) 58 567 – 123 oder per Email an springborn@lsb-brandenburg.de oder den zuständigen Kreis- oder Stadtsportbund wenden.
Gleiches gilt für Vereine, die noch keinen Zugang zum Portal haben.

Quelle: lsb-brandenburg.de

Landessportbund gewinnt Zuschlag und sucht Verstärkung

Für den LSB gilt; Rassismus hat keinen Platz – nicht in der Gesellschaft, erst recht nicht im Sport. Um diesen Anspruch noch stärker gerecht zu werden, wird sich der Landessportbund Brandenburg e.V. (LSB) personell verstärken und bietet dafür eine Stelle im Programm „(Anti-)Rassismus im organisierten Sport“ an. Zuvor hatte sich der LSB im August mit seinem Konzept zur „antirassistischen Arbeit im Sport“ bei einer gemeinsamen Projektausschreibung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und der Deutschen Sportjugend durchgesetzt und gehört nun zu einem von fünf Modellstandorten des DOSB. In Kooperation mit der DSJ werden Maßnahmen für Sportvereine und Sportfunktionäre bedarfsgerecht entwickelt. Eine Studie der Humboldt Universität zu Berlin begleitet das Programm, um die Ursachen von Rassismus im Sport besser zu verstehen.

Das neue Teammitglied wird insbesondere rassismuskritische Themen in der Verbandsentwicklung sichtbar machen, entsprechende Bildungsformate entwickeln, sowie all das per Social Media öffentlichkeitswirksam begleiten.

Das neue Teammitglied sollte dafür einen Fach- oder Hochschulabschluss vorzugsweise auf dem Gebiet der Sportwissenschaften, Sozialwissenschaften oder Vergleichbares mitbringen.  Erste Praxiserfahrungen in Bezug auf Diversitätsentwicklung in Organisationen sind von Vorteil.

Dafür bietet der LSB eine Stelle in einem jungen, engagierten Team mit flachen Hierarchien, ein hochmodernes Arbeitsumfeld im neuen „Haus des Sports“ mit zahlreichen Gestaltungsmöglichkeiten sowie eine sehr gute Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Jahresurlaub sowie individuelle Möglichkeiten der mobilen Arbeit.

Interessiert?

Die komplette Stellenausschreibung gibt es hier.

Informationen zum Programm

Quelle: lsb-brandenburg.de

„Sterne des Sports“: Landessieg geht an die SG Eintracht Peitz

Sie stehen für Gesundheit, Integration und Würdigung von ehrenamtlichem Engagement: die Auszeichnungen „Sterne des Sports“ des gleichnamigen bundesweiten Wettbewerbs. Gestern nun gab es in dessen Landesfinale viel Lob für die sechs Sportvereine, die es unter 40 Mitbewerbern bis in die Endrunde Brandenburgs geschafft hatten. Erster Sieger und Träger des „Großen Sterns des Sports“ in Silber 2023 wurde die SG Eintracht Peitz. Mit einem „Kleinen Stern in Silber“ wurden jeweils Ajax Eichwalde 2000 e.V. (2. Platz) sowie der TC Ludwigsfelde 1958 (3. Platz) ausgezeichnet. Förderpreise erhielten außerdem der SV 90 Fehrbellin, der Gerswalder SV sowie der FSV Viktoria Brandenburg 1990. Insgesamt vergab die Fachjury Preisgelder in Höhe von 6.500 Euro.

Die Sieger wurden in einer festlichen Preisverleihung in der Staatskanzlei des Landes Brandenburg in Potsdam gewürdigt. Die Auszeichnungen verliehen unter anderem Karl-Hans Pezold, Beauftragter für den Sport im Landesministerium für Bildung, Jugend und Sport sowie der Vizepräsident des Landessportbundes Brandenburg, Karl-Heinz Hegenbart. Gratulation auf der Bühne für alle Gewinner gab es auch von dem viermaligen Bob-Olympiasieger Kevin Kuske.

LSB-Vizepräsident Hegenbart hob hervor: „Das soziale Miteinander unseres Landes wird stark geprägt durch den Sport und seine Vereine. Und genau dort sind es unsere Ehrenamtlichen, die Tag für Tag mit ihrer Leidenschaft und ihren Ideen ihrerseits den Sport prägen. Die Auszeichnung mit den ‘Sternen des Sports‘ würdigt damit also nicht nur die Leistungen der Ehrenamtlichen für unser Sportland, sondern auch ihren elementar wichtigen Beitrag für unsere gesamte Gesellschaft. Insofern ist jedes Projekt, das an diesem Wettbewerb teilgenommen hat, unabhängig davon, ob es mit einem Stern ausgezeichnet wird, ein absoluter Gewinn für unser Land Brandenburg und seine Protagonisten – durchweg Siegerinnen und Sieger. Danke und Glückwunsch daher an alle.“

Die SG Eintracht Peitz nimmt nun am Entscheid auf Bundesebene teil und hat dort die Chance, für Brandenburg Gold zu gewinnen: entweder den „Großen Stern des Sports“ in Gold oder einen der weiteren Sterne in Gold. Diese werden dann als Bundespreise am 29. Januar 2024 – voraussichtlich von Bundeskanzler Olaf Scholz – in Berlin verliehen. (PM)

  1. Platz/Großer Stern in Silber (2.500 Euro): SG Eintracht Peitz e. V. für das Projekt „Peitz bewegt sich“
  2. Platz/Kleiner Stern in Silber (1.500 Euro): Ajax Eichwalde 2000 e. V. für seine erfolgreiche Entwicklung zu einem Großverein in einer Gemeinde mit 6.500 Einwohner*innen
  3. Platz/Kleiner Stern in Silber (1.000 Euro): TC Ludwigsfelde 1958 e. V., für das Projekt „Hören – Fühlen – Spielen: Blind-Date“

Förderpreise (500 Euro): SV 90 Fehrbellin für das Projekt „Sport hält fit trotz Handicap“; Gerswalder SV für sein Projekt der Nachwuchsförderung und -gewinnung; FSV Viktoria Brandenburg 1990 für das Projekt „Kinder zurück zum Sport“

Quelle: Lsb-brandenburg.de

ABSAGE Stützpunktberatung!

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Vereine und Verbände,

Liebe Sportfreunde in der Prignitz,

leider MÜSSEN Wir aus mehreren und gesundheitlichen Gründen

die bevorstehenden Stützpunktberatungen für kommende Woche ABSAGEN…!!!

Wir werden uns im Vorstand zeitnah auf neue Termine verständigen.

Die neuen Termine werden dann frühzeitig für euch veröffentlich und kommuniziert. (Homepage, E-Mail und ggf. Presse)

Wir bitten um Verständnis! Aber auch an bzw. bei uns geht nicht alles Spurlos vorbei. (erste Krankheitswellen sind bereits wieder unterwegs!

Mit freundlichen Grüßen

Tino Gerloff

Kreissportbund Prignitz

Landessportbünde treffen sich erstmals im neuen Brandenburger „Haus des Sports“

Premiere in Potsdam: Der Landessportbund Brandenburg hatte am vergangenen Wochenende als Gastgeber der „Konferenz der Landessportbünde“ die Spitzen der deutschen Landessportbünde in sein neues „Haus des Sports“ geladen. Im „Saal der Vereine“ diskutierten die Teilnehmenden gemeinsam mit dem DOSB-Vorstand zahlreiche aktuelle sportpolitische Themen. Dabei reichte die Bandbreite vom vorgesehenen Sportetat im Bundeshaushalt über die möglichen Strukturen einer Leistungssportreform mit der darin vorgesehenen tragenden Rolle einer Sportagentur bis hin zu verschiedenen Optionen einer künftigen Olympiabewerbung Deutschlands. Ebenfalls wurde die notwendige Fortführung der Programme „Integration durch Sport“ und „Freiwilligendienste“ beraten.
Info: Die „Konferenz der Landessportbünde“ kommt regelmäßig zwei Mal im Jahr zusammen, um den Verbänden eine konstante und intensive Plattform des Austauschs zu bieten. Damit wollen die Landessportbünde eine koordinierte gemeinsame und damit erfolgsversprechende Arbeit für den organisierten Sport in ganz Deutschland sicherstellen.

Quelle: lsb-brandenburg.de

Renate Krumm bekommt zum 80. Geburtstag die Ehrennadel in Gold

Die Sportfreundin Renate Krumm war jahrelang Leistungsmitglied und bekleidete die Funktion der Schriftführerin gewissenhaft und ehrlich. Weiterhin war Sie an der Seite Ihres Mannes Dieter wöchentlich auf dem Sportplatz in Dallmin anzutreffen. Wo Sie die kleinen und mittelgroßen Kinder in der Leichtathletik und Bewegungslehre trainierte. Auch regionale und überregionale Wettkämpfe Ihrer Schützlinge betreute Sie, immer verlässlich. Zudem war und ist Sportfreundin Renate Übungsleiter der Abteilung Gymnastik, die regelmäßig am Mittwoch trainiert.

Geschäftsführerin Birka Eschrich überreichte die Auszeichnung am Mittwochabend in der Turnhalle Dallmin.